Montag, 31. Mai 2010

Wikimania 2010 en Daunzich




Soo kaun daut kome: Wie habe opp veschiedne Steda emma wada enjelodt, bie onsem Projatjt mett to moake, oba daut habe sich leida nich soo vel Mensche jemaldt, aus wie daut wulle... Schod. Oba nich schlemm. Schlieslich tjen wie uck en Tookunft aune plautdietsche Wikipedia wieda oabeide en schaufe. Wea well, moakt eenfach mett! Woo goot ooda woo schwak onse mennische Wikipedia noch es, en wuromm daut soo es, daut woat nu em Somma uck en onse oole Heimat aune Weichsel to here senne. Doa es dee ditjoasche Wikimania - en Peeta Wiens es ennjelodt, doa een bet to berechte...

Dee Bilda bowe staume ute Plautdietsch-Studienreis 2001 mette Plautdietsch-Frind no Daunzich. Doa were uck Peeta P. Klose (Foto) mett siene Dochta Marlies doabie. Dee oole Marienburch we waut gaunz Besondret...

Mittwoch, 21. April 2010

Welle maltje!




Eene Sproak es aus een vollet Ida. Welle maltje! Onse plautdietsche Koo steht en Sibirien, en Kanda, en Mexiko en wea weet woo sonst noch aulaweajen. En wan wie welle, tjen wie daut, waut wie habe, uck brucke... Soolang onse Sproak noch lewt, well'we dee uck brucke en t.B. uck vele plautdietsche Wikipedia-Artikel schriewe.

Soo blifft onse Sproak em Schwung! En onse Kultua. Welle von ahr nehme en ahr uck jewe.

Enteresse aum Plautdietsch-Freunde-Projekt "Mien Lexikon"? Dan les dit hia: Waut doone? Dee Tiet fe dit Projatjt haft sich von Hoafst 2009 opp Farjoa 2010 veschowe. Noch es Meajlichtjeit tom Mettmoake - eenfach mol malde! En eenfachsoo mol eenen Wikipedia-Artikel schriewe kaun soowiesoo jiedra...

Sonntag, 21. Februar 2010

Es geht weiter!

Wir haben inzwischen den Bewilligungsbescheid für dieses Projekt bekommen, jetzt kann's weitergehen! Im Moment sind wir wieder dabei, interessierte Schülerinnen und Schüler zu finden... Wer Lust hat oder jemanden empfehlen möchte, bitte melden!!

Sonntag, 22. November 2009

Lota...

Daut lat gaunz soo ut, daut wie dit Wikipedia-Projatjt, soo's jeplont en soo's opp dise Blog-Siede beschrewe, escht neachstet Joa moake woare. Dee Lied von Aktioon Mensch haude daut ditjoa schienboa too drock en habe ons Förderantrag noch nich beoabeit...

Samstag, 5. September 2009

Moakst mett???


Fe daut Projatjt "Mien Lexikon" fehle noch een poa Schiela en een poa Jury-Mettjlieda...

Entresse???

Wan wie welle, dan woat dee Plautdietsche Wikipedia daut baste en daut jratste Lexikon (Enzyklopedie) fe dee plautdietsche Sproak en fe dee plautdietsche Mensche oppe gaunze Welt...

Tom Foto: Dit Hus habe miene Ellre jebut, aus see von Russlaunt no Dietschlaunt trocke. Bett latste Weatj wohnd miene Sesta Ani doa benne. Dee Menniste oppe gaunze Welt bue emma wada en opp emma wada niee Steda eare Hiesa. Uck wan boolt aundre Mensche doa benne wohne, onse Hiesa bliewe. Onse Jeschichte bliewe. Onse Leeda bliewe. Uck onse Wikipedia-Artikel bliewe. Uck wan boolt aundre Mensche aun onsem Artikel wiedaschriewe ;-)

Mittwoch, 2. September 2009

Waut doone?

Daut plautdietsche Wikipedia-Projatjt "Mien Lexikon" tjemmt langsaum to Staund. Neachste Weatj fang wie aun, Artikel to schriewe en Punkte to vedeele. Wea woat waut doone?

Waut doone dee 10 Schiela?

Jieda Weatj sat sich dee Schiela, woona mettmoakt, ver sien Computa en hupst enne plautdietsche Wikipedia nenn. Dan klickt hee ooda see opp eenen von dee roode Links en schrift eenen korten nieen Artikel. Eenfach een poa plautdietsche Informatioone ewa daut Wot, omm woont et jeit. Ute dietsche ooda enjlische ooda ut eene aundre Wikipedia-Versioon ewasate, daut jeit uck, en daut bruck nich soo vel Tiet...

Waut doone dee 10 Jury-Lied?

Eenmol enne Weatj tjrieje dee eene Email mett 10 Links. Daut send Links to dee 10 niee Artikel vonne Schiela. Dee Jury jefft dan fe jiedren Artikel 10 Punkte, wan aules goot es. Meea Informatioone stohne wieda unje...

Soo jeit daut dan 10 Weatj. Dan habe sich dee Schiela mett eare Artikel en mett eare Punkte waut Scheenet vedeent! En dee plautdietsche Wikipedia woat emma jrata en beta :-)

Montag, 3. August 2009

Mien Lexikon. Meine Wikipedia


Heute startet das Plautdietsch-Freunde-Projekt "Mien Lexikon". Es soll wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der plautdietschen Wikipedia schaffen. Eine Förderung durch Aktion Mensch (dieGesellschafter.de) ist beantragt worden. Hier ein Überblick über Ziele und Inhalte des Projektes "Mien Lexikon":

Kurzbeschreibung / Projektziel

Die meistgenutzte Enzyklopädie der Welt ist die Wikipedia. Sie ist nicht nur kostenfrei und online zu nutzen, sie existiert auch in sehr vielen Sprachversionen. Die plautdietsche Version für die ca. 500.000 weltweit verstreut lebenden Plautdietsch-Sprecher (Russlandmennoniten) befindet sich noch im Aufbau. Hier setzt das Projekt an.

Plautdietsch-Sprecher aus verschiedenen Ländern sollen im Wikipedia-Projekt „Mien Lexikon“ vernetzt werden und ab September 2009 gemeinsam an der Herstellung und Beurteilung von neuen Wikipedia-Artikeln arbeiten: In einem Zeitraum von 10 Wochen und in einem geographischen Raum von 10 verschiedenen Ländern arbeiten 10 Schüler an neuen Wikipedia-Artikeln und werden dabei von 10 Jury-Mitgliedern bewertet.

Teilnehmen können Schüler von solchen Schulen, die einen relativ großen Anteil an Plautdietsch-Sprechern haben. Die Schülerin bzw. der Schüler (möglichst Oberstufe) nimmt im Interesse ihrer/seiner Schule bzw. Schulbibliothek teil. Die Schüler werden wöchentlich von einer Jury, deren Mitglieder ebenfalls in diesen 10 verschiedenen Ländern leben, bewertet. Entsprechend ihrer Bewertung werden die Artikel-Autoren (also die Schüler) mit Buch- und CD-Preisen für ihre Schule bzw. für ihre Schulbibliothek belohnt. Diese Preise vergibt der Verein Plautdietsch-Freunde e.V. als Projektträger im Rahmen der beantragten Aktion-Mensch-Projektförderung.

Durch dieses Projekt werden Jugendliche in ihrem Bildungsprozess unterstützt und in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. Sie werden außerdem dazu ermutigt, auch in Zukunft ihren persönlichen Beitrag zur Förderung von Wissen, Kultur und Völkerverständigung beizutragen. Insgesamt soll dieses Projekt auch einen aktiveren Gebrauch von Muttersprachen unterstützen und zu mehr bürgerschaftlichem Engagement motivieren.

Projektumsetzung / Durchführung

Die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Plautdietsch-Sprecher, die in den folgenden 10 Ländern zuhause sind: Deutschland, Russland, Kasachstan, Kanada, USA, Mexiko, Belize, Bolivien, Brasilien und Paraguay. Dies sind Länder, in denen relativ viele Russlandmennoniten leben, häufig auch in geschlossenen Siedlungskolonien. Der Projektleiter/Projektkoordinator stellt (in den ersten Projektwochen im August) ein Team bestehend aus 10 Artikel-Autoren (Schülerinnen und Schüler aus je einem dieser 10 Länder) und aus 10 Jury-Mitgliedern aus ebendiesen Ländern zusammen.

Die jugendlichen Autoren verfassen pro Woche (KW 37 – KW 46) je einen Artikel. Diese 10 Artikel werden wöchentlich von der Jury nach bestimmten Kriterien (Punkte für Inhalt, Sprache und Umfang) bewertet. Am Ende der Projektlaufzeit werden entsprechend der erreichten Gesamtpunktzahl Buch- und CD-Preise für die von den einzelnen Schülern repräsentierte Schule bzw. Schulbibliothek vergeben. Die Koordination und Publikation der Aktivitäten und Ergebnisse geschieht über das Internet (Emails, Wikipedia, Projekt-Blog); die Preise werden per Post zugestellt.

Bewertung / Preise

Jede Woche (bis spätestens Sonntagabend) gibt jedes Jury-Mitglied für die insgesamt 10 verfassten und veröffentlichten Wikipedia-Artikel eine Punkte-Bewertung nach folgenden Kriterien ab: Ein neuer Artikel kommt in die Bewertung, wenn er mehr als 5 Sätze enthält und den international gültigen Relevanzkriterien der Wikipedia entspricht. Da sich die plautdietsche Wikipedia noch im Incubator-Zustand befindet, kann bei dieser Bewertung großzügig vorgegangen werden. Pro teilnehmenden Schüler kann pro Woche nur ein Artikel in die Bewertung kommen. Für jedes der folgenden 10 Kriterien gibt es je einen Punkt:

- Das Lemma (Artikel-Stichwort) ist sinnvoll.
- Der Artikel ist inhaltlich/sachlich korrekt.
- Der Inhalt entspricht den Wikipedia-Relevanzkriterien.
- Der Inhalt ist interessant für einen großen Teil der Plautdietsch-Sprecher weltweit.
- Der Text bietet sinnvolle Links zu anderen plautdietschen Wikipedia-Artikeln.
- Der Text bietet sinnvolle externe Links.
- Der Text ist verständlich und gut gegliedert.
- Der Wortschatz ist angemessen und differenziert.
- Die Rechtschreibung ist konsequent.
- Der Artikel-Aufbau ist formal in Ordnung.

Pro Woche kann ein Schüler also maximal 10 Punkte erhalten. 1 Punkt entspricht dem Wert von 1 Euro. Ein einzelner Schüler (als Wikipedia-Artikel-Autor) kann im Verlaufe von 10 Wochen für seine Schule also insgesamt 100 Punkte im Wert von 100 Euro erwerben. Der Punktestand des einzelnen Schülers wird wöchentlich im Projekt-Blog veröffentlicht. Die insgesamt erreichten Punkte werden am 21. November 2009 (Jahrestagung der Plautdietsch-Freunde) bekannt gegeben. Die erworbene Punktezahl wird von den Schülern bzw. ihren Schulen gegen plautdietsche Bücher, CDs oder ähnliche Materialien bei den Plautdietsch-Freunden in Detmold eingelöst.

Motivation / Nachhaltigkeit

Der öffentliche und internationale Charakter dieses Projektes dürfte für die jungen Artikel-Autoren einen besonderen Anreiz zum Mitmachen darstellen. Die einzelne Schule wird daran interessiert sein, dass „ihr“ Schüler möglichst gut ist. Die gesamte (Plautdietsch-) Welt erfährt durch die Online-Verbreitung der Ergebnisse vom Verlauf des Projektes. Die Schule bzw. die Schulbibliothek wird am Ende der Projektlaufzeit mit Recht stolz sein können auf „ihren Schüler“. Bei einer erreichten Summe von maximal 100 Punkten hat er oder sie die Schule und ihr Umfeld um ca. 10 Bücher, CDs oder DVDs bereichert.

So sorgt nicht nur die aufgestockte Schulbibliothek für einen nachhaltigen Nutzen des Projektes, sondern auch allgemein die Vorbildfunktion der Teilnehmenden: Die jugendlichen Textproduzenten motivieren durch ihre aktive und ehrenamtliche Projektteilnahme wiederum andere Jugendliche, sich in ihrer Gesellschaft zu engagieren – und etwa auch am weiteren Aufbau der Wikipedia zu arbeiten oder andere gemeinnützige Initiativen zu ergreifen.